facebook

Ligaspielordnung der Hanse Dart Liga e.V.
Letzte Aktualisierung: 22.01.2023


§ 1 Spielregeln
Die Hanse Dart Liga e.V. ist eine Automatenaufsteller-freie Liga. Die Spielgeräte müssen jedoch für einen reibungslosen Spielbetrieb geeignet sein. Ob es sich hierbei um Ligaspielgeräte der Marke Merkur, Löwe oder andere handelt ist, nebensächlich.

Das Dartgerät muss ebenerdig und gradlinig zur Abwurflinie stehen. Aus der Scheibenhöhe von 173 cm (Bullmitte) und der waagerechten Entfernung zwischen Abwurflinie und Scheibe von 237 cm ergibt sich die Entfernung von 293 cm, gemessen von der Abwurflinie diagonal zur Bullmitte.
Die Zählweise des Gerätes ist grundsätzlich anzuerkennen. Sollte sich am Spielgerät ein Quattroring befinden, ist dieser für das Ligaspiel auszuschalten.
Die Spielgeräte müssen sauber und funktionsfähig sein.

§ 2 Mannschaftsmeldung
Eine Mannschaft besteht aus mindestens 4 und maximal 13 Spielern.
Eine Mannschaft mit 13 gemeldeten Spielern kann erst dann einen Spieler nachmelden, wenn sich vorher ein schon gemeldeter Spieler dieser Mannschaft schriftlich bei der Ligaleitung abmeldet. Der Spieler kann sich nur selbst während einer laufenden Saison von einer Mannschaft abmelden, da er persönlich Mitglied des Vereins ist. Daher kann er nicht vom Mannschaftskapitän aus der Mannschaft bzw. dem Verein für den Rest der laufenden Saison abgemeldet werden. Ausnahmen sind leider: Abwesenheit, Koma oder Tod.

Das Startgeld je Mannschaft beträgt 80,00 € für den Ligabetrieb und zusätzlich 10,00 € bei Teilnahme am Pokalwettbewerb. Der Betrag ist nach der Anmeldung bargeldlos auf unser Konto zu überweisen (Adresse und Bankdaten siehe unten).
Diese Gebühren fließen zu 100% in die Preisgelder der jeweiligen Wettbewerbe.

Das Mindestalter der Spieler beträgt 18 Jahre.
Die Mannschaft wird von einem Mannschaftskapitän geführt. Dieser ist der Ansprechpartner für Vorstand und Divisionsleitung und vertritt die Mannschaft nach außen.

Die Mannschaftsmeldung, welche im Formularbereich unter https://hanseliga.de zur Verfügung gestellt wird, hat folgende Angaben zu enthalten:
• Name der Mannschaft
• Spiellokal mit genauer Anschrift, Telefonnummer und Öffnungszeiten
• Name und Anschrift des Kapitäns und Co-Kapitäns mit Telefonnummer
• Namen und Geburtstage der Spieler
• E-Mail-Adresse der Mannschaft (diese ist zwingend notwendig zum Einrichten des Zuganges zum Userbereich unserer Homepage)

Schriftliche Mannschaftsmeldungen müssen vom Kapitän und allen Spielern persönlich unterschrieben sein. Onlineanmeldungen müssen nach dem Absenden des Formulars über einen Link, der per E-Mail gesendet wird, bestätigt werden.
Ein Spieler darf nur für eine Mannschaft gemeldet sein. Andernfalls wird er für die laufende Saison gesperrt.

Alle gemachten Angaben werden vertraulich behandelt; gemäß Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) dienen diese ausschließlich dem Spielbetrieb der Hanse Dart Liga.

§ 3 Nachmeldung von Spielern
Eine Nachmeldung von Spielern ist bis spätestens 2 Tage vor dem Spiel mit Nachmeldeformular (Formularbereich der Homepage) und gleichzeitiger Entrichtung der Spielergebühr von 2,00 € sowie einer Nachmeldegebühr von 4,00 € als Überweisung möglich.
Schriftliche Nachmeldungen mit dem Zahlungsnachweis bitte per Post an die Vereinsadresse schicken (Adresse und Bankdaten siehe unten). Nach Zahlungseingang und Prüfung werden die nachgemeldeten Spieler der jeweiligen Mannschaft zugeordnet.

Sollte sich die nachmeldende Mannschaft noch im Pokalwettbewerb befinden, so ist die Nachmeldung in der Hinrunde für den Pokalwettbewerb zulässig. Doch meldet die pokalspielende Mannschaft in der Rückrunde einen Spieler nach, so kann dieser Ligaspiele bestreiten, ist jedoch für den Pokalwettbewerb gesperrt.
Ein Spieler darf pro Saison maximal für eine Mannschaft im Pokal gemeldet sein und spielen.
Die Hinrunde endet mit dem letzten Spieltag der Hinrunde (inkl. Nachspielwoche).
Die Zeit nach dem letzten Hinrunden-Spieltag (jedoch inkl. Nachspielwoche), ist bereits die „Rückrunde“.
Ein Spielerwechsel von einer Mannschaft zu einer anderen innerhalb der laufenden Saison ist möglich, aber erst zur Rückrunde (nicht für verlegte Spiele aus der Hinrunde spielberechtigt). Sollte sich die neue Mannschaft noch im Pokalwettbewerb befinden, ist der Spieler hierfür gesperrt.

Ein Spieler darf sich nur für eine Mannschaft melden, die in einer für ihn zulässigen Division eingeteilt ist oder wird. Die für einen Spieler zulässige Division ist aus seiner letzten gespielten Saison abzuleiten. Dabei ist die zulässige Division entweder gleich der letzten, eine Division tiefer oder eine beliebig höhere Division. Während der laufenden Saison darf kein Spieler in eine tiefere als seine augenblickliche Division (also nicht von der 1. in die 2. oder von der 2. in die 3. Division) wechseln. Der Wechsel in eine höhere Division ist weiterhin erlaubt.

Ein Spieler verliert, auch wenn er längere Zeit nicht gemeldet war, seinen Divisionsstatus nicht.

Sofern die Mannschaft zum Zeitpunkt der letzten Meldung des Spielers die Plätze 1, 2 oder 3 am Ende der Saison belegt hat, beschränkt sich die o.g. zulässige Division auf die gleiche oder eine beliebig höhere Division.

Spieler, die wissentlich eine Falschangabe bezüglich ihrer Divisionsbeschränkung machen, werden mit sofortiger Wirkung für die Saison gesperrt und alle absolvierten Spiele des Spielers werden für die gegnerische Mannschaft gewertet. Über Sonderregelungen entscheidet der Vorstand im Einzelfall unter Berücksichtigung des Regelwerks.

§ 4 Heimspieltag und Spielbeginn
Der Heimspieltag ist von Montag bis Samstag frei wählbar. Spielbeginn ist 19.30 Uhr. Spätester Spielbeginn ist 20.00 Uhr, wobei die Verzögerung zu Lasten der Einwurfzeit geht. Absprachen unter den Mannschaften sind möglich. Erscheint eine Mannschaft nach einer Karenzzeit von 30 Minuten nicht zum Ligaspiel, so hat sie dieses 0:9 nach Spielen und 0:18 nach Sätzen verloren.

Erscheint eine Mannschaft zu zwei Ligaspielen nicht, wird sie vom weiteren Spielbetrieb ausgeschlossen. Ihre erzielten Ergebnisse werden nicht gewertet, ebenso die Einzelwertung aus diesen Spielen und zwar sowohl für die Spieler der Heim- als auch der Gastmannschaft.

§ 5 Pokalspieltag
Der Pokalspieltag entspricht dem Spieltag der jeweiligen Heimmannschaft und ist für beide Mannschaften bindend.
Es besteht weder das Recht noch die Pflicht zur Verlegung des Spieltages.
Eine Spielverlegung innerhalb der vorgegebenen Pokalspielwoche ist jedoch möglich, sofern sich beide Mannschaften über einen Ausweichtermin einigen können. Kann keine Einigung erzielt werden, bleibt der ursprüngliche Termin bestehen. Ein Tausch von Hin- und Rückspiel ist weiterhin zulässig.

Spielbeginn ist 19.30 Uhr, der Spielmodus ist wie unter § 10 beschrieben, allerdings werden alle Spiele im Modus 501 Master Out best of 3 gespielt. Erscheint eine Mannschaft nach einer Karenzzeit von 30 Minuten nicht zum Pokalspiel, so hat sie dieses 0:9 nach Spielen und 0:18 nach Sätzen verloren.

Im Pokalwettbewerb kommt es zu einem Hin- und Rückspiel. Der Verlierer scheidet aus dem Wettbewerb aus. Bei Punkt- und Satzgleichheit wird ein Entscheidungsdoppel über einen Satz gespielt. Die Doppelspieler können frei gewählt werden, müssen jedoch im vorhergehenden Spiel gespielt haben.

Verantwortlich für die Ergebnismeldung ist die Heimmannschaft.
Das Ergebnis muss bis zum Dienstag der Folgewoche gemeldet werden. Kommt die Heimmannschaft dieser Regel nicht pünktlich nach, so kann das Pokalspiel 0:9 an Spielen und 0:18 an Sätzen gegen sie gewertet werden.

Zweimaliger Nichtantritt einer Mannschaft zu einem terminierten Pokalspiel führt automatisch zur Disqualifikation aus dem laufenden Wettbewerb und zu einer Sperre für die Pokalrunde der folgenden Saison (Sollten sich zweidrittel der Spieler in einer neu benannten Mannschaft befinden, so ist diese ebenfalls gesperrt).
Tritt eine Mannschaft zu einem Hinrunden-Spiel nicht an, so hat diese Mannschaft auch das Rückspiel verloren und scheidet aus dem Pokalwettbewerb aus. Die gegnerische Mannschaft muss nicht mehr zum Rückspiel antreten.

In der Woche des Pokalspieltages können zusätzlich Nachholspiele der Liga durchgeführt werden.

§ 6 Kapitänswechsel
Ein Kapitänswechsel ist mit sämtlichen Daten unverzüglich und schriftlich dem Vorstand mitzuteilen. Die Divisionsleitung übernimmt die Meldung an die Mannschaften der betreffenden Division.

§ 7 Spiellokalwechsel
Das Spiellokal darf zu jeder Zeit gewechselt werden. Dies ist dem Vorstand unverzüglich und schriftlich mit sämtlichen Daten mitzuteilen. Die Divisionsleitung übernimmt die Meldung an die Mannschaften der betreffenden Division.

§ 8 Ausschluss von Spielern
Hat ein oder mehrere Spieler in einem Spiellokal Hausverbot, so soll der betreffende Wirt für das Ligaspiel mit den Kapitänen beider Mannschaften eine gütliche Lösung finden. Ist dies nicht möglich, wird von der Ligaleitung ein neutraler Spielort bestimmt, der dem Heimspieltag der gastgebenden Mannschaft gleicht.

§ 9 Kostenpauschale
Das Startgeld pro Saison und Mannschaft beträgt 80,00 € für den Ligabetrieb und zusätzlich 10,00 € bei Teilnahme am Pokalwettbewerb. Die Spielergebühr je Spieler pro Saison beträgt 2,00 € (bei Nachmeldungen zuzüglich 4,00 € Nachmeldegebühr je Spieler). Alle Startgelder und Gebühren sind nach der Anmeldung bargeldlos auf unser Konto zu überweisen.
Zum Abschlussturnier können die Kassenbücher auf Wunsch von jedem Spieler eingesehen werden. Ebenso werden auf Antrag sämtliche Ein- und Ausgaben durch den Vorstand offengelegt.

Das Preisgeld pro Division entfällt auf die ersten vier Plätze. Die Höhe der Auszahlungen richtet sich nach einem vom Vorstand erstellten Verteilungsschlüssel:
1. Division ca. 37%, 2. Division ca. 33% und 3. Division ca. 30%. Zwecks glatter Beträge wird es kleine Auf- bzw. Abrundungen geben.

§ 10 Spielmodus
Eine Mannschaft besteht zum Wettkampf aus min. 3 Spielern und max. 7 Spielern.

Ein Spieler darf maximal 2 Einzel, 1 Doppel und das Triple spielen. Sofern eine Mannschaft nur mit 3 Spielern antritt, darf ein Spieler ein zusätzliches Doppel spielen.
Die Aufstellung des Triples braucht erst unmittelbar vor dem auszutragenden Triple-Spiel in den Spielberichtsbogen eingetragen zu werden. Jedoch müssen die Spieler des Triples vorher schon auf dem Spielbericht benannt/aufgeschrieben worden sein, nicht aufgeführte Spieler sind nicht spielberechtigt. Eine eingetragene Triple-Aufstellung darf nicht mehr geändert werden.

Mehrere Spiele von Spielern einer Mannschaft zur gleichen Zeit (sog. Parallelspiele) sind nicht zulässig, da die dadurch zu erwartenden Spielverzögerungen der gegnerischen Mannschaft nicht zuzumuten sind.

In der Hanseliga wird 501 D.O. best of 3 in der ersten Division gespielt. In der zweiten und dritten Division wird 501 M.O. best of 3 gespielt. Die Gastmannschaft darf jeweils den ersten Satz beginnen. Sollte ein Entscheidungssatz notwendig werden, entscheidet ein Wurf auf das Bullseye, welcher Spieler beginnt. Der Spieler der Gastmannschaft wirft zuerst.

Bricht eine Mannschaft eine Begegnung vorzeitig ab, so hat sie diese 0:9, 0:18 verloren.

Ein Liga- oder Pokalspiel besteht aus folgenden Spielen:
1. Einzel
2. Einzel
1. Doppel
3. Einzel
4. Einzel
2. Doppel
5. Einzel
6. Einzel
Triple

Spielreihenfolge beim Triple:
Ein Satz muss in der Spieler-Reihenfolge durchgespielt werden, wie er begonnen wurde. Das Wechseln der Reihenfolge ist nur zum nächsten Satz möglich.

In der 20. Runde muss ein Satz beendet sein, ansonsten wird ausgebullt. Der Spieler, dessen Dart näher am Bullseye steckt, hat den Satz gewonnen (Vollbull > Halbbull, Treffer im Bull bleiben stecken). Treffer im Halbbull oder im Vollbull von beiden Spielern werden wiederholt, wobei die erstgeworfenen Darts in der Scheibe verbleiben. Der Spieler der Gastmannschaft wirft zuerst.

§ 11 Divisionseinteilung

Division 1:
Zum Ende der Saison steigen die 3 letztplatzierten Teams der Division 1 in die 2. Division ab.

Division 2:
Zum Ende der Saison steigen die 3 letztplatzierten Teams der Division 2 in die 3. Division ab und die 3 erstplatzierten Teams in die 1. Division auf.

Division 3:
Zum Ende der Saison steigen die 3 erstplatzierten Teams der Division 3 in die 2. Division auf.

Die Ligaleitung behält sich vor, die Divisionen zur neuen Saison entsprechend aufzufüllen und neu einzuteilen. Dies wird bei der Divisionseinteilung vor Saisonbeginn von der Ligaleitung entschieden und nicht per Sonderregelung je Saison auf einer Delegiertenversammlung vorzeitig bekannt gegeben. Die Einteilung ist auch immer abhängig von den Anmeldungen zur neuen Saison.

§ 12 Spielberichte / Ergebnismeldung
Auf dem Spielbericht sind alle Spieler mit vollständigen Vor- und Nachnamen (keine Kose-, Spitz- oder Künstlernamen) einzutragen, ggf. ist der Vorname mit dem 1. Buchstaben abzukürzen. Zur eindeutigen Zuordnung wird ebenso die Spieler-Nr. eingetragen! Der Spielbericht ist von beiden Kapitänen zu unterschreiben und bis zum Dienstag der Folgewoche in die Online-Tabelle einzutragen! Verantwortlich für die Ergebnismeldung ist die Heimmannschaft. Kommt die Heimmannschaft dieser Regel nicht pünktlich nach, kann das Punktspiel 0:9 an Spielen und 0:18 an Sätzen gegen sie gewertet werden. Sollte eine Mannschaft zweimal das Ergebnis nicht melden, wird sie vom weiteren Spielbetrieb ausgeschlossen, ihre erzielten Ergebnisse werden nicht gewertet.

Alle Spielberichte müssen bis zum Saisonende aufbewahrt werden, um evtl. Unstimmigkeiten klären zu können.

§ 13 Spielverlegungen

Es besteht weder das Recht noch die Pflicht zur Verlegung eines Spieltages.
Ein Ligaspiel kann einmalig verschoben werden. Der Verlegungswunsch muss 2 Tage vor dem Spiel dem Kapitän der gegnerischen Mannschaft angezeigt werden, gleichzeitig ist über die Spielverlegung mit dem Nachholtermin die Divisionsleitung von den Kapitänen beider Mannschaften in Kenntnis zu setzen.
Zusätzlich ist dieses Spiel online als verlegt zu markieren.
Wird weder die Divisionsleitung über die Verlegung in Kenntnis gesetzt, noch das Spiel als solches online markiert, so kann das Spiel als nicht gemeldet angesehen werden und wird somit mit 0:9 an Spielen und 0:18 an Sätzen gegen die Heimmannschaft gewertet.
Ein verlegtes Spiel muss spätestens in der jeweiligen Nachspielzeit der Hin- bzw. Rückrunde gespielt werden.
Ausnahme für die Hinrunde: Eine Verlegung eines Hinrunden-Spiels soll grundsätzlich in der offiziellen Nachspielzeit erfolgen, kann jedoch – und nur mit ausdrücklicher Zustimmung beider Mannschaften – in die Sommerpause bis zum Rückrundenstart verlegt werden.
Sollten sich beide Mannschaften auf keinen Ausweichtermin einigen können, so wird vom Divisionsleiter ein Termin bestimmt (in der Regel = ein Heimspieltag der jeweiligen Mannschaft, die der Verschiebung zugestimmt hat), der für beide Mannschaften bindend ist. Die Mannschaft, welche dieses Spiel nicht bestreitet, hat verloren.
Eine Mannschaft darf maximal 3 offene Spiele durch Verlegungen haben.

Eine Verlegung der Spiele der letzten 3 Spielwochen einer Saison ist nur möglich, wenn sie vorverlegt werden oder in der Spielwoche, in der sie angesetzt sind, gespielt werden.

§ 14 Spielereinzelwertung
In allen Ligaspielen, außer den Pokalspielen, wird eine Spielereinzelwertung durchgeführt. Diese ist in dem Spielberichtsbogen zu vermerken.

Least Darts
LD 9 =
LD 10 =
LD 11 =
LD 12 =
LD 13 =
LD 14 =
50 Pkt.
25 Pkt.
20 Pkt.
17 Pkt.
15 Pkt.
14 Pkt.
  LD 15 =
LD 16 =
LD 17 =
LD 18 =
LD 19 =
13 Pkt.
11 Pkt.
10 Pkt.
9 Pkt.
7 Pkt.
  LD 20 =
LD 21 =
LD 22 =
LD 23 =
LD 24 =
6 Pkt.
5 Pkt.
3 Pkt.
2 Pkt.
1 Pkt.
               
Highfinish
90 - 100 =
101 - 110 =
111 - 120 =
1 Pkt.
3 Pkt.
5 Pkt.
  121 - 130 =
131 - 140 =
141 - 150 =
7 Pkt.
9 Pkt.
11 Pkt.
  151 - 160 =
161 - 170 =
171 - 180 =
13 Pkt.
17 Pkt.
22 Pkt.
               
High Score              
3 x T 20 =
3 x T 19 =
5 Pkt.
5 Pkt.
           

Der beste Spieler/in und die beste Dame jeder Division erhält eine Anerkennung für seine Leistung.

§ 15 9-Dart-Jackpot
Nach Abzug der Ligaausgaben, finanziert aus den Spielergebühren, fließen ca. 60 % der Überschüsse in den 9-Dart-Jackpot.
Der maximale Auszahlungsbetrag pro Saison wird auf 500,00 € begrenzt.

Ausschüttung 100 %  auf dem Abschlussturnier, aufgeteilt an die Spieler, die ein Ligaspiel mit 9 Darts beendet haben.

Ausschüttung 30 % auf dem Abschlussturnier, aufgeteilt an die Spieler, die ein Ligaspiel mit 10 Darts beendet haben, wenn kein 9-Darter gespielt wurde.

Ausschüttung 20 % auf dem Abschlussturnier, aufgeteilt an die Spieler, die ein Ligaspiel mit 11 Darts beendet haben, wenn kein 9- und kein 10-Darter gespielt wurde.

Ausschüttung 10 % auf dem Abschlussturnier, aufgeteilt an die Spieler, die ein Ligaspiel mit 12 Darts beendet haben, wenn kein 9-, 10-, und 11-Darter gespielt wurde.

Vereinsadresse:
Hanse Dart Liga e.V.
Bremer Str. 269
21077 Hamburg
Bankdaten:
Hanse Dart Liga e.V.
Hamburger Volksbank
IBAN DE29 2019 0003 0051 4346 01
BIC GENODEF1HH2

Bei Überweisungen als Verwendungszweck bitte unbedingt den Mannschaftsnamen und Anmeldung bzw. Nachmeldung eintragen!

Stand: Januar 2023

Partner & Sponsoren

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok